„Was Menschen mit Behinderung heute leisten ist ganz außerordentlich,“ bekräftigt Christian Kerler von der Lebenshilfe München. „Dazu zählt auch das vermehrt geförderte selbständige Wohnen, wie wir es in der Landsberger Straße anbieten. Die Nachfrage war innerhalb weniger Wochen so groß, dass es jetzt in den bis zu acht Personen starken Wohngemeinschaften nur noch wenige Plätze gibt,“ erklärt Kerler,
Koordinator des Bereichs Wohnen.
Das Besondere dieser jungen Lebenshilfe Wohngemeinschaft in der Landsberger Straße ist das Miteinander von Menschen mit Behinderung und solchen, die psychisch beeinträchtigt sind. „Wir lassen dabei natürlich niemanden allein. Wir geben Hilfe wo es nötig ist. Das sind in der Regel vier Stunden wöchentlich pro WG-Mitbewohner“, erklärt Daniela Holzmann, Leiterin des ‘Ambulanten Wohnen’.
Die Wohnungen haben eine Fläche von 270 Quadratmetern, verfügen über eine weitläufige Küche mit Loggia für gemeinsame Aktivitäten, zwei Bäder und drei Toiletten. Jeder Bewohner erhält ein eigenes Zimmer als Rückzugsort. Die Betreuer begleiten die Bewohner in der Landsberger Straße durch den Alltag und unterstützen diese entsprechend ihrer individuellen Wünsche und Fähigkeiten nach dem Leitsatz „so viel Hilfe wie nötig, so wenig Hilfe wie möglich“. Denn die Personen sollen weitgehend eigenständig leben. Beispielsweise assistieren die Fachkräfte bei der Haushaltsführung oder der Freizeitgestaltung. Sie bieten Gespräche bei psychosozialen Problemen, helfen soziale Kontakte in München Westend aufzubauen und unterstützen bei finanziellen Fragen.
Lebenshilfe München Wohnen GmbH
Ambulant Unterstütztes Wohnen
St.-Quirin-Straße 13a
81549 München
Telefon: 089 / 69347-164
Lesen Sie dazu auch:
wohngemeinschaft-ergaenzt-das-wohnkonzept-der-lebenshilfe/